Hervorgehoben

Darmflora testen bei Histaminintoleranz

Mit Anleitung zur Selbsthilfe!

Zu diesem Thema möchte ich etwas ausholen. Mir ist es bis heute unverständlich, warum keine umfassende Darmanalyse als Standard für eine Histaminintoleranz verwendet und auch bezahlt wird! Dies sollte meiner Meinung nach spätestens ab Testung ob eine histaminarme Ernährung Erleichterung bringt sofort erfolgen!

Die Realität ist leider eine andere.

Die zumeist verwendete Methode für die Diagnostik einer Histaminintoleranz ist die Messung nach Histamin im Blut  und/oder die Messung der Diaminoxidase (histaminabbauendes Enzym). Warum dies nicht immer zuverlässig ist erkläre bzw. zitiere ich nachfolgend:

Zitat von Heinz Lamprecht – SIGHI (Schweizerische Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz):

Histaminkonzentration im Blut (=Histamin­spiegel, Blut­plasma­spiegel, Blut­serum­spiegel)

Die Bestimmung des Histamin-Spiegels hat alleine so gut wie keine Aussage­kraft. Die Konzen­tration von Histamin im Blut ist keine konstante Grösse, sondern unterliegt ständigen Schwankungen, abhängig von der vor der Blut­abnahme konsumierten Mahlzeit und weiteren Umwelt­faktoren. Ein erhöhter Histamin­spiegel könnte nebst HIT auch andere Ursachen haben.

DAO-Konzentration im Blutplasma oder Blutserum (DAO-Spiegel)

Die Bestimmung der Konzentration des Histamin abbauenden Enzyms Diamin­oxidase (DAO) im Blut ist wohl der am häufigsten gemessene Parameter. Die Aussage­kraft ist aber auch hier sehr beschränkt. Die Produktion des Enzyms kann durch äussere Einflüsse zeitlich grossen Schwan­kungen unterliegen, so dass im Extremfall bei ein und derselben Person einmal ein Wert von Null und bei einer späteren Unter­suchung viel­leicht wieder ein normaler Wert gemessen werden kann. Seine Bestim­mung ist nur eine Moment­aufnahme. Der DAO-Wert im Blut lässt nicht wirklich eine Aussage zu, ob auch im Darm zu wenig DAO gebildet wird [Reese et al. 2012], und auf die DAO-Menge im Darm kommt es ja hauptsächlich an.

Aus <https://www.histaminintoleranz.ch/de/diagnose.html?fbclid=IwAR1zFJHeSr8SJLQMxgHQMmf2E0QLcWrWgR7LDCVqwo3Gqesws31EeJuaYZQ#symptomtagebuch>

Ich höre so oft, ich war beim Arzt, dann wurde DAO oder Histamin im Blut getestet. Bei Manch einem sind die Werte in Ordnung, es bestehen jedoch trotzdem Symptome. Nun hast du etwas Hintergrundwissen. Vielleicht auch, warum du trotz histaminarmer Ernährung noch nicht am Ziel bist, oder denkst, das bleibt so. In vielen Fällen bringt der Darmfloratest jedoch die Ursache/n auf den Tisch. Ich möchte nochmal erwähnen, bei den meisten Betroffenen handelt es sich um eine erworbene Form der Histaminintoleranz. Hier ist die Erkrankung als Symptom zu sehen, bei dem die Ursache herausgefunden werden muss. Infos zu weiteren möglichen Ursachen bei Histaminintoleranz findest du hier: https://histamin-hilfe.de/die-ursachen-fuer-histaminunvertraeglichkeit/

Auch findet nicht jeder einen Heilpraktiker oder Arzt, der wirklich Ahnung hat oder sich der Sache annimmt! DESHALB MÖCHTE ICH, DASS DU DIR SELBST HELFEN KANNST!

Meinen Dank an diejenigen Heilpraktiker und Ärzte, die sich der Thematik Histaminintoleranz annehmen und unterstützen! Vielen Dank!

Warum einen Darmfloratest machen bei Histaminintoleranz?

  • Ein Darmfloratest kann darüber Aufschluss geben, ob z.B. Histaminbildner im Darm sind
  • Es können weitere Verursacher einer HIT gefunden werden
  • Es kann gezielt therapiert werden

Wie kann ich einen Darmfloratest machen? 2 Möglichkeiten:

Möglichkeit 1:

Gehe zu deinem Arzt (z.B. Hausarzt, Gastroenterologe, Allergologe, Internist) und sprich an, welche Symptome du hast und du deshalb diesen Test machen möchtest. Erkläre ihm, welche Parameter du genau alle getestet haben möchtest. Vielleicht hast du bis dahin schon ein Ernährungs- u. Symptomtagebuch geführt, und kannst deine Aussagen unterstützen. Hier findest du ein kostenloses Exemplar zum Download: https://histamin-hilfe.de/gratis-tagebuch-fur-ernaehrung-und-symptome-bei-histaminintoleranz/

Möglichkeit 2:

Du nimmst es selber in die Hand! Es gibt die Möglichkeit eigenständig ein Labor zu beauftragen.

Hier empfehle ich das Labor Medivere. Du kannst ein Testkit anfordern und deine Stuhlprobe dann einschicken. Eine genaue Anleitung, Probenbehälter, Befundabfrage und Versandtasche für die Einsendung ist alles mit dabei.

Du kannst z.B. zwischen diesen beiden Tests wählen:

DARM PLUS TEST: meine Empfehlung, da dieser Test außer der Mikrobiologischen Untersuchung (sind histaminbinldende Bakterien im Darm) auch die wichtigen Parameter α-1-Antitrypsin + Zonulin (Marker für Leaky Gut = löchriger Darm), Candida (liegt ein Pilz im Darm vor) und Pankreas-Elastase (produziert die Bauchspeicheldrüse ausreichend Verdauungsenzyme). Sprich es können mögliche wichtige weitere Auslöser gefunden werden! Hier kannst Du bestellen: https://histamin-hilfe.de/florastatus/

Verwende den RABATT-CODE –> AP36885 <– dann sparst du dir 5 % beim Einkauf!

KLEINER FLORATEST:

Mikrobiologische Untersuchung der Darmflora auf Pilze sowie nützliche und schädliche Bakterien per Stuhlprobe.

Dieser Test enthält NICHT die wichtigen Parameter. α-1-Antitrypsin + Zonulin (Marker für Leaky Gut = löchriger Darm) und Pankreas-Elastase (produziert die Bauchspeicheldrüse ausreichend Verdauungsenzyme). Hier kannst Du bestellen: https://histamin-hilfe.de/florastatus/

Verwende den RABATT-CODE –> AP36885 <– dann sparst du dir 5 % beim Einkauf!

Nachteil: ist kein Arztstempel darauf, erhältst du „nur“ die Laborwerte ohne Therapieempfehlung. Hier kann ich jedoch unterstützend zur Seite stehen. Vielleicht hat auch dein Arzt Gehör, wenn du komplette Ergebnisse hast.

Werden die Kosten übernommen?

Wird der Test nicht von einem Arzt verordnet (Heilpraktiker nicht ausreichend), ist eine Erstattung durch die Krankenkasse nicht gewährleistet. Du kannst es versuchen, die Chancen sind aber eher gering.

Mein Fazit:

Ich hätte mir 15 Jahre Leidensweg ersparen können, wenn ich früher gewusst hätte, dass es diese Tests gibt! Ich hatte damals keinen kompetenten Ansprechpartner, weder in der medizinischen noch alternativen Therapie gefunden.

Als ich schon nicht mehr arbeitsfähig war, mich hoch verschuldet hatte da ich einem Jahr 15.000  € an alternativen Therapien und Nahrungsergänzungsmitteln ausgegeben hatte, kann ich heute noch nur den Kopf schütteln.

Damals hatte ich zuerst den „kleinen Floratest“ gemacht. Der zeigte gleich, dass eine starke Dysbiose mit Histaminbildnern im Gange war. Zu dem Zeitpunkt hatte ich mich schon histaminarm ernährt und trotzdem war ich sehr geplagt. Später erst wusste ich, dass es weitere (größere) Tests gibt. Dann kam heraus, dass u.a. eine sehr ausgeprägte exokrine Pankreasinsuffizienz vorlag und dringend behandelt werden musste.

Meinen Dank an dieser Stelle an die Person 💕 (zum damaligen Zeitpunkt auch Histaminintolerant), die mir damals unter die Arme gegriffen hat und mir diesen wichtigen Test ans Herz gelegt hat. Das kann ich heute nur an Euch so weitergeben!

Rezept Gulasch histaminarm

➡️ Rezept histaminarm, glutenfrei, laktosefrei

➡️ Wenn Du noch am Anfang und unsicher bist, findest Du am Ende des Rezeptes hilfreiche Tipps

ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN:

  • 300 g Rindergulasch
  • 2 Karotten (groß)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Paprikamark (Einkaufstipp: meist in türkischen Lebensmittelläden erhältlich)
  • 150 ml Gemüsebrühe (ohne Hefe, Glutamat, Tomaten sowie weitere Zusatzstoffe)
  • 100 ml histaminarmer Rotwein (Teste vorher, ob ein histaminarmer Wein für dich bekömmlich ist. Wenn nicht, gieße 100 ml mehr von der Gemüsebrühe hinzu)
  • Salz + Peffer
  • Öl (z.B. Ghee)

ZUBEREITUNG:

  1. Schritt: Karotten, Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden.
  2. Schritt: Gulasch in einer Pfanne mit etwas Öl scharf anbraten, anschließend geschnittenes Gemüse hinzugeben.
  3. Schritt: Paprikamark dazugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
  4. Schritt: Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugeben.
  5. Schritt: Bei niedriger Stufe 60 – 90 Minuten schmoren.
  6. Schritt: Schmecken lassen

Zu Gulasch passen z.B. Spätzle. Ein glutenfreies Rezept findest du hier: https://www.facebook.com/groups/histaminhilfe/permalink/537794004833325/

💡 TIPPS FÜR NEULINGE:

➡️ Bei der Gemüsebrühe auf BIO-Qualität achten. Oft verstecken sich in Gemüsebrühen je nach Hersteller unverträgliche Zutaten und Konservierungsstoffe (z.B. Hefe, Tomate, Glutamat). Lese dir genau durch, was die Brühe enthält.

➡️ Rindfleisch wird bei Histaminintoleranz meist besser vertragen als Schweinefleisch. Frischfleisch verdirbt schnell, hier auf frische achten!

➡️ Weißer Pfeffer wird meist besser vertragen als schwarzer Pfeffer.

➡️ Teste histaminarmen Rotwein aus ob er für dich verträglich ist!

Histaminintoleranz Erste Hilfe

Hilfe bei Beschwerden mit Histaminintoleranz

Ist das Histaminfass voll, können u.a. folgende Symptome auftreten:

  • Herzrasen
  • Schwindel (Herz-Kreislauf-Beschwerden)
  • Übelkeit, Magenschmerzen
  • Kopfschmerzen (Migräne)
  • Erbrechen

Ausführlichere Infos zu Symptomen findest du hier: https://histamin-hilfe.de/histaminintoleranz-symptome-erkennen/

💡  Erster-Hilfe-Tipp bei Histaminintoleranz:

  • Bleib ruhig, ziehe Dich zurück und atme tief in Deinen Bauch
  • Trinke viel stilles Wasser
  • Versorge deinen Körper mit ausreichend Vitamin C. Dies benötigt der Körper zum Histaminabbau. Ein geeignetes findest du hier: *Anzeige: https://histamin-hilfe.de/vitamin-c/
  • Bei stärkeren Symptomen empfiehlt es sich ein Antihistaminikum (rezeptfrei in der Apotheke erhältlich) einzunehmen
  • Den Körper nicht weiter überanstrengen und ausruhen

Zögere nicht Arzt oder Krankenhaus zu kontaktieren, wenn du die Symptome nicht in den Griff bekommst!

Gute Besserung 💗

Basische Ernährung bei Histaminintoleranz

Eine basische Ernährung kann ausgleichend auf die Magensäureproduktion wirken, sprich ein zu viel oder wenig ins Gleichgewicht bringen. Der Dickdarm profitiert auch davon, da sich nützliche Bakterien wieder ansiedeln können.

Varianten an basischer Ernährung:

Eine Variante ist das Basenfasten, bei dem 1 – 2 Wochen nur basenbildende Lebensmitteln konsumiert werden. Dies kann den Säure-Basenhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen. Basenfasten unterstützt außerdem Heilungs- und Regenerationsprozesse.

Eine weitere Variante ist eine basenüberschüssige Ernährung. Bei dieser ist auf ein gutes Verhältnis an basenbildend und säurebildend Lebensmitteln zu achten. Sprich, wird z.B. Fleisch gegessen, sollte auch immer ein Gemüse mit auf den Teller kommen.

Zitat: „Keine Krankheit kann in einem basischen Milieu existieren. Nicht einmal Krebs“

Dr. Otto Warburg, Träger des Medizinnobelpreises 1931

💡 Stephanie´s Tipp: wenn du eine Erkältung oder ein Herpes-Bläschen hast, ernähre dich einmal ein paar Tage basisch und schaue was passiert :-)!

Nachfolgend für Euch eine Auflistung an basischen und säurebildenden Lebensmitteln:

Basenbildende Lebensmittel:

  • Gemüse und Obst
  • Kräuter
  • Pilze
  • Sprossen und Keime
  • Konjac-Nudeln
  • Mandeln, Erdmandeln, Maroni
  • Xylit, Erythrit, Stevia
  • Getrocknete Früchte (z.B. Datteln, Feigen, Rosinen, Aprikosen)
  • Apfelessig

Lebensmittel die gute Säuren bilden:

  • Dinkel in Bioqualität
  • Hafer in Bioqualität
  • Bio-Eier
  • Mais
  • Nüsse
  • Ölsaaten (z.B. Leinsamen, Kürbiskerne, Sesam etc.)

Stark säurebildende Lebensmittel:

  • Fleisch, Käse, Eier (nicht Bio), Fisch
  • Essig
  • Milchprodukte (Ausnahme Sahne, Butter und Ghee in Bio-Qualität diese sind neutral)
  • Haushaltszucker
  • Kaffee, Softdrinks und Alkohol
  • Weizenmehl und Fertigprodukte

Wer auf Kaffee beim Basenfasten nicht verzichten möchte, kann auf den Histamin-Hilfe „Green-Coffee“ zurückgreifen. Dieser wird basisch verstoffwechselt und wirkt zudem positiv durch seinen enthaltenen Reishi auf deinen Histaminspiegel: https://histamin-hilfe.de/green-coffee/

Histaminintoleranz und Schwarzkümmel

Hilft Schwarzkümmelöl bei Histaminintoleranz?

Schwarzkümmel, insbesondere Schwarzkümmelöl ist ein natürliches Antihistaminikum! Auch bei Heuschnupfen und Allergien wird er gerne eingesetzt.

Eigenschaften von Schwarzkümmel:

  • Histaminsenkend
  • Wirkt regulierend bei Magen-Darm-Problemen
  • Entzündungshemmend
  • Antioxidativ
  • Antibakteriell
  • Hilfreich gegen Parasiten

Gegenüber Allergien ist ein positiver Langzeiteffekt von Schwarzkümmelöl nachgewiesen. So wird das Immunsystem offensichtlich dahingehend beeinflusst, dass es nicht mehr eine derart überschießenden Reaktion in Gang setzt.

*Anzeige – Hier gibt es Schwarzkümmel als Kapseln: http://bit.ly/3IWF5uP

Kräuter und Gewürze bei Histaminintoleranz

Die meisten natürlichen Gewürze und Kräuter sind bei einer Histaminintoleranz gut verträglich. Trotzdem gilt hier, taste dich langsam heran und teste jeweils erst eine kleine Menge.

  • Borretsch
  • Dill
  • Estragon
  • Fenchelsamen
  • Koriander
  • Kreuzkümmel
  • Kurkuma
  • Kümmel
  • Lorbeere
  • Majoran
  • Meerrettich
  • Meersalz
  • Minze
  • Muskat
  • Oregano
  • Paprikapulver
  • Petersilie
  • Piment
  • Pfeffer (ggf. testen ob weißer oder schwarzer besser vertragen wird)
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Safran
  • Schnittlauch
  • Steinsalz
  • Thymian
  • Wacholderbeeren
  • Zitronengras
  • Zitronenmelisse

Weniger geeignete Gewürze:

  • Cayennepfeffer
  • Chili
  • Currypulver
  • Senfsaaten

*Anzeige

Hier findest du übrigens geprüft histaminarme Gewürze, hier geht’s zum Testerle: https://histaminikus.de/products/gewuerztesterle?ref=rSYrjkBR

Oxalate und Histaminintoleranz

Oxalsäure im Zusammenhang mit Histamin

Viele oxalathaltige Lebensmittel enthalten erhöht Histamin, oder wirken als Histamin-Liberator.

Liegt ein Problem im Darm vor (z.B. Dysbiose, Leaky-Gut) können Oxalate bei der Verdauung in den Organismus gelangen, und Entzündungen die Folge sein. Sind Entzündungen im Gange, ist auch immer Histamin im Spiel.

Lebensmittel mit erhöhtem Oxalatgehalt:

  • Erdnüsse, Cashew, Haselnüsse, Mandeln
  • Rhabarber, Rote Beete, Süßkartoffeln
  • Kakao, Schokolade
  • Spinat, Mangold, Petersilie, Tomate
  • Weizenkleie
  • Schwarzer Tee, Pfefferminz Tee
  • Amaranth, Hülsenfrüchte, Weizen, Roggen
  • Sauerampfer

Wer sich mit histaminreichen Lebensmitteln auseinandergesetzt hat, sieht hier einen gewissen Grad an Überschneidung.

Anders als bei Histamin kann durch Kochen der Oxalatgehalt gesenkt werden.

💡 TIPP:

Eine umfassende Darmsanierung mit Reinigung und Aufbau bei einem beeinträchtigten Darm vornehmen. Die gezielte Reinigung wirkt Entzündungen entgegen und mit dem Aufbau können gute Darmbakterien wieder angesiedelt werden. Laktobazillen haben die Eigenschaft, Oxalate abbauen zu können. Hier geht’s zur Histamin-Hilfe Darmsanierung „Clean + Care“: https://histamin-hilfe.de/clean-care/

Basenbad – entspannen und entsäuern bei Histaminintoleranz

Tipp zum Entspannen bei Histaminintoleranz

Was brauche ich?

Basenpulver oder basisches Badesalz gibt es im Reformhaus, in der Apotheke oder der Drogerie (*Anzeige – Amazon: https://amzn.to/3Cf8so2). Dazu evtl. Badethermometer, ph-Messstreifen, 30-60 Minuten Zeit (*Anzeige – Amazon: https://amzn.to/3GxDcDp).

Wie geht es?

In ein Vollbad mit einer Temperatur von maximal 37 °C wird eine Menge (je nach Hersteller-Angaben des gewählten Pulvers) basisches Badepulver gerührt. Die Dauer des Vollbades sollte anfangs nicht unter 30 Minuten liegen und sich dann bei den Folgebädern bis zu einer Stunde oder länger steigern. Dabei ab und zu warmes Wasser nachfüllen.

Was bewirkt es?

Basenpulver enthält in der Regel wertvolle Mineralien und Basen wie beispielsweise Natron und hochwertiges natürliches Salz. Daneben können noch weitere Inhaltsstoffe enthalten sein wie Edelsteinpulver, Heilkräuter, Mineralerde oder Algen. Das Basenvollbad harmonisiert den Körper über die Haut als Ausleitungsorgan. Es leitet gewissermaßen einen chemischen Prozess ein. Durch Konzentrationsausgleich werden Säuren aus dem Körper ins Badewasser ausgeleitet. Wer mag, kann den pH-Wert im Wasser vor und nach dem Bad messen. Liegt ein übersäuerter Mensch im Bad, wird der pH-Wert des Basenvollbades von 8,5 auf 7,5 sinken. Die Haut wird dabei nicht schrumpelig oder trocken, sondern fühlt sich danach glatt, geschmeidig und weich an. Ein Basenvollbad ist wohltuend und entspannt – wirkt also zusätzlich dem schädlichen Faktor Stress entgegen. Es wirkt zudem gegen Pilze, Hautunreinheiten, Cellulite, lindert Rheuma, Wunden und Wechseljahresbeschwerden.

Histaminintoleranz in der Weihnachtszeit

8 Tipps in der Weihnachtszeit mit Histaminintoleranz

Damit Ihr gut durch die Weihnachtszeit kommt, nachfolgend 8 Tipps für Euch:

Tipp 1: Histaminfass leeren

  • Steht ein Essen an, fahre vorher schon dein Histaminfass herunter! D.h. greife zu Lebensmitteln wo du weißt, dass diese sicher gehen. Versuche auch Stress zu vermeiden!

Tipp 2: Sprich mit deinem Gastgeber / Restaurant

  • Mit dem Gastgeber oder Restaurant deine Thematik ansprechen und im Vorfeld klären um Überraschungen zu vermeiden.

Tipp 3: Speisen Getränke selber mitnehmen

  • Nimm dir ggf. Speisen/Getränke selber mit, sofern es keine Lösung/Variante für dich gibt!

Tipp 4: Think positive !

  • Geh positiv an die Sache heran, fokussiere dich auf die Freude an der gemeinsamen Zeit mit Familie, Freunden etc.

Tipp 5: Hilfreiche Mittelchen / Unterstützer:

  • Vitamin C: sorge dafür, dass Du ausreichend Vitamin C zu dir nimmst. Dies unterstützt deinen Körper beim Abbau von Histamin. Am besten gepuffert und magenfreundlich z.B. hier erhältlich: https://histamin-hilfe.de/vitamin-c/
  • Zeolith: dieses Pulver kann Histamin binden. Vorsicht aber bei gleichzeitiger Einnahme anderer „Mittelchen“, es könnte evtl. sein dass dann die Wirkung eingeschränkt wird. z.B. hier erhältlich: https://histamin-hilfe.de/zeolith-und-bentonit/

Tipp 6: Antihistaminikum

  • Für den Notfall denkt daran, ein Antihistaminikum bei Euch zu haben.

Tipp 7: Umgang mit Alkohol:

  • Wenn ihr auf Alkohol (hemmt Histaminabbau) nicht verzichten möchtet, trinkt langsam und ausreichend Wasser dazu. Klassischer Glühwein fällt da raus. Ihr könnt aber im Internet histaminarme Varianten finden. Meist besser verträgliche alkoholische Getränke bei einer Histaminintoleranz sind z.B.: klare Schnäpse (z.B. Wodka oder Gin), untergärige Biere (z.B. Pils oder Lagerbier)

Tipp 8: Sodbrennen / Übersäuerung

  • Sodbrennen vermeiden. Zu den Festtagen haben einige vermehrt Probleme mit Sodbrennen. Übertreibt es nicht und auch nicht mit der Einnahme von Säureblockern. Das könnte die Histaminintoleranz sogar begünstigen. Als kleiner Hinweis hier ein Artikel dazu: https://histamin-hilfe.de/sodbrennen-und-histaminintoleranz/

Dankbarkeit macht gesund und glücklich!

Dankbar trotz Histaminintoleranz

Warum macht uns Dankbarkeit gesund und glücklich?

Studien haben bewiesen, wer dankbar ist, leidet weniger unter:

  • Krankheitssymptomen
  • Schlafstörungen
  • Ärger
  • Stress
  • Angst

Wer dankbar ist, Kurbel außerdem die Produktion der „Glückshormone“ von Serotonin und Dopamin an.

Wie fühlt sich Dankbarkeit an?

  • Man fühlt sich zufriedener und ausgeglichener
  • Man bekommt ein tiefes Gefühl von Freude
  • Man wird entspannter

DANKBARKEIT IST EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DAS LEBEN 💕 !

Worüber bist Du gerade dankbar? Schreib es in die Kommentare ⬇️⬇️⬇️

Histaminintoleranz und Nickel

Nickelallergie / 7 Tipps u. Infos

Bei Allergien ist immer vermehrt Histamin im Spiel. So auch bei einer Nickelallergie. Sie ist die am häufigsten auftretende Kontaktallergie weltweit.

Welche Lebensmittel sollten bei Nickelallergie gemieden werden?

  • Hafer / Vollkornprodukte
  • Nüsse / Kerne
  • Kakao / Schokolade
  • Mais
  • Hülsenfrüchte
  • Kohlgemüse
  • Leber
  • Kaffee
  • Schale von Obst/Gemüse

Mögliche Symptome bei einer Nickelallergie auf der Haut:

  • Juckende, gerötete und/oder brennende Haut
  • Bläschenbildung auf der Haut
  • Bei längerem Kontakt kann sich die Haut verdicken oder Schuppen bilden
  • Veränderte Schleimhäute

Mögliche Symptome beim Verzehr von nickelhaltigen Lebensmitteln:

  • Verdauungsprobleme (Blähungen, Verstopfung, Durchfälle, Schmerzen)
  • Sodbrennen
  • Migräne
  • Erbrechen u. Übelkeit

Wie wird eine Nickelallergie diagnostiziert?

Du kannst deinen Hausarzt darauf ansprechen. Bei einem Allergologen oder Dermatologen bist du auch in den richtigen Händen. Der Test wird in der Regel über einen Epikutantest (auf der Haut) ermittelt. Bei Verdacht auf eine orale Nickelallergie, kann ein Provokationstest (mit vorheriger Karenzzeit) erfolgen.

Hast du den Verdacht, zögere nicht zum Arzt zu gehen und dich entsprechend testen zu lassen.

7 TIPPS bei Nickelallergie:

  • Außer Schmuck und Lebensmittel, sollte auch bei den Kochutensilien darauf geachtet werden, ob diese Nickel enthalten!
  • Es gibt Überschneidungen an Symptomen bei einer Histaminintoleranz und einer Nickelallergie. Bei einigen tritt auch beides gleichzeitig auf. Sollte eines der beiden schon diagnostiziert sein, empfiehlt es sich, hier die nicht diagnostizierte Variante zu klären.
  • Wie kann ich Gegenstände auf Nickel testen? Ein hilfreiches Gadget können Nickel-Tests sein. Gegenstände wie z.B. Schmuck, Brille, Ohrringe, Töpfe etc. können mit diesen geprüft werden. Hier können diese z.B. bezogen werden: *Anzeige https://amzn.to/3YT5qQ0
  • Schutzkleidung und evtl. Handschuhe tragen, sollte sich der Kontakt einmal nicht vermeiden lassen
  • Knöpfe von Kleidung die in Kontakt mit dem Körper kommen mit Schutzlack lackieren